ASCHAFFENBURG - Reihe Bauernkrieg 1525: Aschaffenburg und der Bauernkrieg
Mär
18:30 Uhr
Luitpoldstr. 2
63739 Aschaffenburg
06021 38688-0
info@vhs-aschaffenburg.de
www.vhs-aschaffenburg.de
Beschreibung der Veranstaltung
Um an die historischen Ereignisse zu erinnern und den Kontext zu beleuchten, hat die vhs Aschaffenburg in Kooperation mit dem Stadt- und Stiftsarchiv und den Museen der Stadt eine Vortragsreihe aufgelegt.
VORTRAG: Aschaffenburg und der Bauernkrieg
Referent: Dr. Heinrich Fußbahn
Donnerstag, 20.03.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: vhs-Haus, Luitpoldstr. 2, Saal (EG)
gebührenfrei
Kooperationsveranstaltung: Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, Museen der Stadt Aschaffenburg und vhs Aschaffenburg
Gedenken und Erinnern an den Bauernkrieg 1525
Im Jahr 2025 jährt sich der so genannte „Deutsche Bauernkrieg“ zum 500. Mal. Bauern, Handwerker und einfache Bürger*innen probten auch in vielen unterfränkischen Orten den Aufstand. Das Erzbistum Mainz, zu dem damals Aschaffenburg als zweite Residenzstadt der Kurfürsten zählte, war ebenfalls stark betroffen und spürte die Folgen des Krieges. Die Revolte richtete sich gegen die machthabende Obrigkeit – den Adel und den Klerus – und wurde letztlich blutig niedergeschlagen. Mit den „Zwölf Artikeln von Memmingen“ brachten die Bauern ihre politischen Forderungen zum Ausdruck, unter anderem die Aufhebung der Leibeigenschaft und eine Senkung der Abgaben. Sie gelten heute als eine der ersten Erklärungen der Menschen- und Freiheitsrechte in Europa.
Um an die historischen Ereignisse zu erinnern und den Kontext zu beleuchten, hat die vhs Aschaffenburg in Kooperation mit dem Stadt- und Stiftsarchiv und den Museen der Stadt eine Vortragsreihe aufgelegt. Die verschiedenen Themen eröffnen regionalgeschichtliche und kunstgeschichtliche Zugänge, darüber hinaus wird die große baden-württembergische Landesausstellung zum Bauernkrieg vorgestellt.
Zudem veranstaltet das Führungsnetz Rundgänge, die an ausgewählten Standorten die dramatischen Geschehnisse in Aschaffenburg aufleben lassen. Die vhs Miltenberg bietet in Kooperation mit dem Frankenbund e. V. einen weiteren Vortrag an.